
Der Goldpreis hat heute einen neuen historischen Höchststand erreicht und erstmals die Marke von 3.000 US-Dollar pro Feinunze überschritten. Am Vormittag stieg der Preis an der Londoner Börse auf bis zu 3.003,64 Dollar (2753,46 Euro) je Feinunze.
Schon in den vergangenen Wochen nach Amtsantritt von Präsident Trump im Januar stieg der Goldpreis nochmals deutlich an. Dabei befindet sich Gold seit Jahren in einem Aufwärtstrend. Das Durchbrechen der psychologisch wichtigen Schallmauer von 3.000 Dollar könnte die Goldpreisentwicklung in den kommenden Wochen nochmals beflügeln.
Zollpolitik mit als Hauptursache
Als Hauptursache für den aktuellen Anstieg darf man sicherlich den eskalierenden Handelskrieg, den US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochen hat, gesehen werden. Vor allem das Hin- und Her zwischen dem Androhen, Erlassen, Pausieren, Erhöhen und Verschieben der Zölle sorgt für massive Unsicherheiten an den Märkten.
Und Unsicherheit führt oft dazu, dass Investoren und Anleger ihr Portfolio umschichten und in “den sicheren Hafen” Gold flüchten. Anfang der Woche war es an den Börsen zu massiven Abverkäufen gekommen, wobei vor allem US-Werte betroffen waren.
In Euro ist zum Allzeithoch aus dem Februar (Intraday Allzeithoch am 11. Februar bei 2.855,88 / Feinunze) übrigens noch Luft. Grund dafür ist die Schwäche des Dollars. Denn auch die US-Währung schwächelt in Folge Trumps Zollpolitik und hat im Vergleich zum Euro in den letzten Tagen deutlich an Wert verloren.
Goldpreis auf Allzeithoch: Jetzt noch kaufen?
Was bedeutet dieser hohe Goldpreis für Anleger? Ist mit jetzt 3.000 Dollar pro Unze ein Preis erreicht, bei dem sich ein Einstieg überhaupt noch lohnt. Anders gefragt, macht es überhaupt Sinn, Gold zu kaufen, wenn der Preis gerade so hoch ist? Oder soll man jetzt kaufen, bevor der Preis noch weiter steigt?
7 Fehler, die Sie im Gold-Boom auf keinen Fall machen sollten
Ein Allzeithoch bringt natürlich mit, dass der Preis gerade so hoch ist wie nie zu vor. Ob der Goldpreis er in den kommenden Wochen weiter steigen oder wieder fallen wird, weiß natürlich niemand. Sicherlich wird es auch immer wieder mal eine Korrektur geben. Doch Gold ist kein Spekulationsobjekt, sondern eine langfristige Anlage und Wertspeicher.
“Time in the market beats timing the market”
Wer versucht, den perfekten Zeitpunkt für Kauf oder Verkauf zu erwischen, verpasst oft die besten Chancen. Statt sich von Marktbewegungen nervös machen zu lassen, empfieht es sich einer konsquenten Strategie zu verfolgen und regelmäßig Gold zu kaufen. So profitiert man vom “Cost Average Effekt“, mal kauft man günstig, mal kauft man eben teurer. Aber langfristig erzielt man einen vorteilhaften Durchschnittspreis.

Ist jetzt die Zeit Omas alten Goldschmuck zu verkaufen?
Gleichzeitig fragen sich Menschen, die etwa alten oder kaputten Schmcuk zuhause haben, ob jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um Goldschmuck zu verkaufen. Die Problematik bleibt dieselbe. Klar kann der Goldpreis weiter steigen. Er kann aber natürlich auch wieder sinken.

Wenn Sie Altschmuck zuhause haben, macht es dennoch Sinn diesen in Zeiten von Allzeithochs zu verkaufen. Wenn Sie das Geld sowieso gerade benötigen, können Sie sich beim Verkauf auf einem Hoch darüber freuen, besonders viel Geld für Ihren alten Schmuck zu bekommen. Brauchen Sie das Geld nicht dringend, empfehlen wir Schmuckgold in Anlagegold umzuwandeln.
Viele Menschen wissen gar nicht, wie viel ihr alter Schmuck konkret wert ist. Aus welcher Legierung besteht der Goldschmuck? Ist er überhaupt echt? Was ist mein Goldschmuck wert?
Nutzen Sie daher Hochphasen, um alten Goldschmuck ohne Stress oder Verkaufsdruck in Goldmünzen oder Goldbarren zu tauschen. Somit können Sie langfristig vom steigenden Goldpreis profitieren und haben Goldstücke in der Hand, deren konkreten Wert Sie immer und überall transparent verfolgen können und die Sie weltweit handeln können.
Vermögensschutz in unsicheren Zeiten
Gold dient aber nicht nur als Krisenwährung, sondern auch als langfristige Vermögenssicherung. Es schützt vor Inflation, Währungsverlusten und wirtschaftlichen Turbulenzen. Nicht umsonst halten Zentralbanken weltweit Gold, um ihre Reserven abzusichern, Währungen zu stabilisieren und öffentliches Vertrauen zu schaffen.
Mit einer Investition in Gold und andere Edelmetalle sind Sie jedenfalls immer auf der sicheren Seite! Gold ist aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit seit vielen Jahrhunderten ein Wert auf den man sich verlassen kann.
Mit Edelmetallen lassen sich auch kleinere Vermögen leicht absichern, es lässt sich leicht transportieren und lagern. Wir raten unseren Kunden daher etwa 10-20% Ihres Vermögens in Gold, Silber, Platin und andere Edelmetalle anzulegen. Nicht um damit zu spekulieren, sondern als Absicherung gegenüber Inflation und als sicheren Hafen in unsicheren Zeiten.