Gold&Co. beim ZukunftsForum Edelmetalle

Gold&Co. CEO Walter Hell-Höflinger & Leonie Ertl auf dem ZukunfsformEdelmetalle 2025 // © Eigenes Bild

Die wichtigsten Trends rund um Gold und die Weißmetalle

Das erste ZukunftsForum Edelmetalle 2025 in Frankfurt bot am 24. und 25.März den wichtigsten Entscheidungsträgern aus Industrie, Finanzwirtschaft und Politik eine hochkarätige Plattform, um die wirtschaftliche Bedeutung von Gold und anderen Edelmetallen im Kontext geopolitischer und makroökonomischer Entwicklungen zu diskutieren – und „Gold & Co.“ war mittendrin: Als Silber-Partner war das Unternehmen mit einer Delegation aus Wien angereist, um aus erster Hand die neuesten Trends in der Branche zu erfahren, die österreichische Sicht einzubringen – und eine herzliche Gegeneinladung auszusprechen zum Netzwerk-Event „Gold Connected“, das am 17. Oktober 2025 bereits zum dritten Mal in Wien stattfinden wird.

London Bullion Market Association: Gold bleibt sicherer Hafen

Ruth Crowell - CEO der LBMA auf dem ZukunftsForum Edelmetalle
Ruth Crowell, CEO der LBMA auf dem ZukunftsForum Edelmetalle 2025. // © Eigenes Bild

Ruth Crowell, CEO der LBMA, betonte in ihrer Keynote die Stabilität des Goldmarkts trotz globaler Unsicherheiten.

Spekulationen über eine physische Goldknappheit wies sie zurück – „We are not running out of gold.“ Die rückläufigen Gold-Leasing-Raten sprächen für ein stabiles Marktumfeld. Zunehmend entscheidend sei die Nachvollziehbarkeit der gesamten Lieferkette, getrieben durch regulatorische Anforderungen und Investorenwünsche – von der Mine bis zum Ring.

 

Neue „Weltunordnung“ als Risiko für Märkte und Anleger

Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank, analysierte die ökonomischen Folgen der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus. Handelskonflikte, Zölle und protektionistische Tendenzen könnten Europa besonders hart treffen. Auch Chinas strukturelle Probleme dämpfen die globalen Wachstumsperspektiven. Der Ukraine-Krieg bleibt ein geopolitisches Risiko mit schwer kalkulierbarem Ausgang – Europa müsse sich auf mehr Verantwortung einstellen.

Renaissance des Goldes als strategisches Zentralbank-Asset

Ronald-Peter Stöferle von der Incrementum AG // © Eigenes Bild

Ronald-Peter Stöferle von der Incrementum AG hob die wachsende Rolle von Gold in den Portfolios der Zentralbanken hervor – insbesondere in Schwellenländern. Die Schwäche des Anleihemarkts und Inflationssorgen begünstigen eine neue Goldhausse. Stöferle prognostiziert einen Goldpreis von bis zu 4.800 USD bis 2030. Die neue Attraktivität von Gold sei kein Hype, sondern Ausdruck eines strukturellen Paradigmenwechsels.

Strategische Rolle von Gold für Zentralbanken

Zentralbanken rund um den Globus haben Gold als strategischen Vermögenswert neu entdeckt. Die steigende geopolitische Unsicherheit sowie das schwindende Vertrauen in traditionelle Reservewährungen wie den US-Dollar treiben eine deutliche Erhöhung der Goldreserven, vor allem in Schwellenländern. Gold bietet aufgrund seiner Liquidität, Wertbeständigkeit und politischen Neutralität eine einzigartige Kombination an Eigenschaften, die es als Sicherheitsanker im Portfolio qualifizieren. Peter Zöllner (ehem. OeNB und BIZ) betonte, dass Gold nicht als Modeerscheinung, sondern als dauerhaft relevanter Stabilitätsfaktor in der Notenbankstrategie zu verstehen sei. Vorschläge zur Einführung einer goldgedeckten Währung hält er dagegen für unrealistisch.

  • Zunahme von Goldkäufen durch Zentralbanken, v. a. in Schwellenländern
  • Diversifikation weg vom US-Dollar als geopolitisches Signal
  • Gold als ausfallsicherer und liquider Portfoliobaustein
  • Diskussion über goldgedeckte Währungen als politisch motiviert, aber unrealistisch
  • Vertrauen und Bonitätssicherung durch Goldreserven

Geopolitik und Edelmetalle – zwischen Instabilität und Absicherung

Die politischen Machtverschiebungen in den USA, China, Russland und Afrika beeinflussen die Versorgung mit Edelmetallen unmittelbar. Europa befindet sich zunehmend in einer isolierten Position und muss neue strategische Allianzen aufbauen. Während die USA unter Trump an Verlässlichkeit verlieren und China wirtschaftliche Dominanz ausbaut, wird Afrika als Rohstoffquelle wichtiger – allerdings mit erheblichen politischen Risiken. In diesem Spannungsfeld fungiert Gold als sicherer Hafen und geopolitisch neutrales Anlageinstrument. Unternehmen und Investoren richten ihr Augenmerk daher verstärkt auf Herkunft, Sicherheit und Compliance der Lieferketten.

  • Neue Unsicherheiten durch Trumps zweite Amtszeit („Madman-Theorie“)
  • Europas schwindender globaler Einfluss (nur 13 % der Welt folgen den Russland-Sanktionen)
  • Instabile Förderländer in Afrika – Südafrika mit Aufbruchspotenzial
  • Edelmetalle als geopolitisches Sicherheitsasset
  • Investoren bevorzugen transparente und zuverlässige Lieferketten

Silber, Platin und die industrielle Transformation

Neben Gold gewinnen auch andere Edelmetalle wie Silber und Platin an Bedeutung – vor allem im Zuge der globalen Energiewende. Neue Technologien ermöglichen einen effizienteren Einsatz dieser Metalle, etwa durch Materialeinsparungen in der Photovoltaik oder durch platinreduzierte Katalysatoren in Brennstoffzellen. Gleichzeitig steigt der Gesamtbedarf durch die zunehmende Verbreitung von grünen Technologien. Diese gegensätzliche Entwicklung stellt Industrie und Rohstoffwirtschaft vor neue Herausforderungen in der Versorgungssicherheit. Materialeffizienz allein reicht nicht – Recycling und strategische Lagerhaltung rücken ins Zentrum.

  • Silberverbrauch in Photovoltaik deutlich gesenkt (Multi-Busbar, Kupfer-Galvanik)
  • Platinbedarf in Brennstoffzellen durch neue Legierungen reduziert
  • Nachfrage durch „grüne Technologien“ steigt insgesamt
  • Angebotssituation angespannt – Recycling wird zentraler
  • Silber als strategischer Rohstoff der Elektrifizierung

Edelmetalle als resilienter Portfoliobaustein

Unterm Strich zeigte sich in Frankfurt: Gold bleibt trotz fehlender Erträge ein bewährter Stabilitätsanker in institutionellen Portfolios. Seine Fähigkeit, in Krisenzeiten negativ mit Aktien zu korrelieren, macht es zu einem effizienten Absicherungsinstrument – und zum bevorzugten Schutz vor weiteren Überraschungen auf der Weltbühne.

Wollen auch Sie Ihr Portfolio mit Edelmetallen absichern?

Kommen Sie jetzt zu einem persönlichen, unverbindlichen und seriösen Beratungsgespräch in eine unserer Filialen in Wien oder besuchen Sie unseren Online-Shop.
Unsere Filialen
Zum Online-Shop

Das könnte Sie auch interessieren

Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und Aktuelles rund um die Themen Gold & Silber.

weitere beiträge