Goldpreis auf Rekordniveau: Kaufen oder Verkaufen?

Im Interview mit ServusTV spricht Gold&Co. Geschäftführer Walter Hell-Höflinger über den aktuellen Goldrausch und die Preisentwicklung von Gold.

© Servus2 – Mit freundlicher Genehmigung von ServusTV

Das Interview können Sie hier im Volltext nachlesen

Frage: Ja, ob das tatsächlich stimmt das frage ich jetzt den Sachverständigen für Edelmetalle und Goldhändler Walter Hell-Höflinger. Grüß Gott im Studio !

Walter Hell-Höflinger: Grüß Gott!

Frage: Herr Hell-Höflinger, stimmt das wirklich? Wäre jetzt ein schlechter Zeitpunkt um Gold zu kaufen?

Walter Hell-Höflinger: Ja, beim Gold muss man halt eines sagen: Die Dame hat schon richtig beobachtet, der Goldpreis ist extrem gestiegen in den letzten Jahrzehnten um zu sagen eigentlich seit 2002. Wenn man das hernimt  über 900% und das meint die Juwelierin hier natürlich und das ist auch richtig. Allerdings muss man auch betrachten, dass der Goldpreis ja nicht einfach so steigt. Der Goldpreis drückt ja vor allem den Kaufkraftverlust der Währung aus und damit aber den Kaufkraftverlust von unseren Ersparten. Das heißt, wenn ich verhindern will, dass ich mir nicht das Gleiche kaufen kann wie früher dann park ich mein Ersparten quasi zwischen in Gold.

Frage: Wie wird sich der Goldpreis denn weiterentwickeln? Kann man da schon was sagen? Kann der noch bis in die Unendlichkeit steigen?

Walter Hell-Höflinger: Der Goldpreis wird immer in der Währung gemessen und wenn die Währung durch Inflation immer mher wird und immer weniger Wert wird, wird Gold automatisch teurer. Das heißt würde man die Währung tauschen, dann würde der Goldpreis sich wahrscheinlich wieder nivellieren. Aber sonst drückt er immer den Kaufkraftverlust der Währung aus. Und bei unserem Wirtschaftssystem verliert die Währung permanent mit an Wert.

Frage: Aber auch kriegerische Auseinandersetzungen in der Welt, die befeuern den Goldpreis? Wie hoch kann das jetzt noch gehen Ihrer Einschätzung nach?

Walter Hell-Höflinger: Also einige Experten – und wir waren jetzt gerade bei einer Edelmetallkonferenz in Frankfurt da haben wirklich sehr renommierte Experten gesprochen. Etwa der Ronald Stöfferle, ein Österreicher, der sieht da durchaus 4500 Euro die Unze.

Frage:  Momentan sind wir bei 2800 Euro?

Walter Hell-Höflinger:  Heute wieder ja,  aber heute in der Nacht war hat diese Münze, der Wiener Philharmoniker, der gat in der Nacht schon über 3000 Euro gekostet.

Goldmünze | Wiener Philharmoniker ATS | 1 Unze
Wiener Philharmoniker ATS | 1 Unze | Goldmünze 2.947,40 

Frage: Sie haben uns hier einiges mitgebracht. Unter anderem auch das, was sehr viele Österreicher zu Hause haben, den Philharmoniker in Gold. Der ist wie viel wert? Entspricht der draufgedruckte Wert dem tatsächlichen Goldwert den der hat?

Walter Hell-Höflinger: Nein, nicht wirklich! Wenn Sie den umdrehen, sieht man, dass 100 € drauf stehen aber natürlich nicht das ist nur die sogenannte Nominale – damit ist es auch eine gültige Währung gleichzeitig – aber gehandelt wird der natürlich jetzt um 2900 €.

Frage: Das sind ja eher so kleinere Mengen, die sich sozusagen  jeder jetzt leisten kann. Sie haben aber hier auch Goldbarren mitgebracht.  Das ist hier jetzt ein Kilogramm Gold. Das ist ganz schön schwer, wenn man es so in der Hand hält.  Das kostet wie viel aktuell?

Walter Hell-Höflinger: Aktuell 91.000 Euro. Im Jahr 2001 noch 10.000 Euro.

Frage: Wow ! Das ist ein ein enormer Anstieg! Ich habe gelesen, seit den 70er Jahren hat sich der Goldpreis verfünfzigfach!? 

Walter Hell-Höflinger: Ja nahezu. Ich habe da lustige eine Anekdote. Mir ist alte Rechnung in die Hände gefallen, aus den 70er Jahren, bei einer Safeöffnung. Und da hat dieser einfach Dukaten damals 70 Schilling gekostet. Der kostet heute 330 €. Das ist einiges mehr!

1-fach Golddukaten
1-fach Dukaten | Goldmünze 336,20 

Frage:  Das ist einiges mehr! Ja es ist aber nicht nur Gold als Edelmetall interessant sondern auch Silber?

Walter Hell-Höflinger: Natürlich, ja. Silber ist quasi der kleine Bruder von Gold, sagt man. Es steigt aber im Großen und Ganzen ähnlich wie das Gold, verhält sich auch ähnlich, nur bisschen mit einer Zeitverzögerung. Der einzige große Unterschied zwischen den beiden ist, dass Gold weniger wirtschaftliche oder industrielle Verwendung findet wie z.B Silber. Jeder der eine Photovoltaikanlage am Dach hat, hat auch Silber am Dach.

Frage:  Ist das gut oder schlecht für mich als Konsumenten wenn ich Silber kaufe ?

Walter Hell-Höflinger: Naja, man könnte sagen, Silber steigt auch wenn die Konjunktur angeht, weil moderne Technologien: Elektronik, alternative Energieversorgungsmöglichkeiten brauchen Silber und verbrauchen Silber. Und da wird das so wieder gewonnen. Gold hat eigentlich wirklich nur diesen Wertspeicher-Chararakter im großen Ganzen.

Frage: Wenn ich jetzt zu Ihnen kommen würde und sie fragen würde, was sollte ich jetzt kaufen? Soll ich eher Silber oder eher eher Gold kaufen? Was würden Sie das sagen?

Walter Hell-Höflinger: Also, meine erste Frage wäre: Haben sie schon Gold? Und wie viel wollen Sie investieren? Eine sogenannte Diversifikation, quasi Aufteilung zwischen verschiedenen Edelmetallen, zahlt sich de facto wirklich erst ob einer gewissen Investitionsmenge aus. Aber wenn man z.B sagt ich will so 10.000 – 20.000 € Ersparnis in Sicherheit bringen, die brauche die nächsten Jahre sicher nicht in einer Notsituation, dann würde ich zuerst einmal z.B auf die einfachen Dukaten gehen. Und später rauf dann auch auf die Unzen. Ein großer Barren, also das ist zwar nur so groß wie ein Handy, aber es ist eigentlich wenn man es verkaufen muss, meistens zu groß. Und dann muss man halt immer die ganze Goldreserve auflösen.

Frage:  Wenn ich jetzt kaufen möchte: Wo mache ich das am gescheitesten?

Walter Hell-Höflinger: Naja, also sie können zu uns kommen, zu Gold&Co. Aber natürlich gibt’s auch hier in Salzburg und in jeder größeren Stadt gibt’s wirklich spezialisierte Edelmetallhändler, die durchaus seriös sind. Wovor ich eher ein bisschen abraten würde, sind die, die nicht alltäglich mit dem handeln. Weil da sind zwangsläufig die Auf- und Abschläge viel viel größer, als bei den Profis, die mit ganz, ganz kleinen Aufschlägen arbeiten. Weil es soll ja Anlage bleiben und wenn man zu viel beim Verkaufen verliert, ist es ja schon wieder weniger Anlage.

Frage: Ja, also Edelmetall Gold und Silber als langfristige Anlage über einen längeren Zeitraum sehr wohl zu empfehlen. Kurzfristig wird man damit wahrscheinlich keine großen Gewinne machen?

Walter Hell-Höflinger:  Ja spekulieren würde ich nicht damit als Anfänger – da man braucht wirklich Nerven aus Drahtseilen.

Frage: Alles klar, Herr Hell-Höflinger, vielen Dank für Ihren Besuch im Studio!

Walter Hell-Höflinger:  Danke vielmals für die Einladung!

 

Sie möchten Gold kaufen oder verkaufen?

Kommen Sie jetzt zu einem persönlichen, unverbindlichen und seriösen Beratungsgespräch in eine unserer Filialen in Wien oder nutzen Sie unseren Online-Shop.
Unsere Filialen
Zum Online-Shop

Das könnte Sie auch interessieren

Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und Aktuelles rund um die Themen Gold & Silber.

weitere beiträge