
In den letzten Jahren häufen sich Fälle von betrügerischen Händlern, die vorgeben, an Pelzmänteln oder Lederjacken interessiert zu sein, es aber in Wirklichkeit auf Goldschmuck abgesehen haben. Vor allem ältere Menschen werden gezielt angesprochen.
Die Masche ist perfide: Die vermeintlichen „Käufer“ kommen ins Haus, begutachten zunächst die Pelze, lenken das Gespräch dann aber sehr schnell auf Goldschmuck. Wer darauf eingeht, riskiert, seinen Schmuck weit unter Wert zu verkaufen.
Erfahren Sie hier, wie die Betrüger vorgehen, welche Warnsignale es gibt, und warum Sie Ihr Gold nur bei einem seriösen Goldhändler verkaufen sollten.
„Kaufe Pelze aller Art!“ – So läuft die Betrugsmasche ab
Angebliche Interesse an Pelzen, Nerzen oder Lederjacken

Die Betrüger inserieren oft in Zeitungen, schalten Kleinanzeigen oder werfen Prospekte und Wurfsendungen in den Briefkasten, in denen sie vorgeben, Pelzmäntel (manchmal auch Lederjacken) anzukaufen. Für alten Pelz oder Nerz werden in den Anzeigen schnell mehrere Tausend Euro versprochen. Als besonderen Service biete man kostenlose Hausbesuche an, um den Pelz direkt vor Ort zu schätzen.
Plötzlicher Wechsel des Interesses zu Gold
Holt man sich einen solchen „Händler“ ins Haus läuft der Besuch aber dann so ab: Der Pelzmantel, den man ja eigentlich verkaufen möchte, sei leider nicht besonders wertvoll, ja man müsse erst bei den eigenen Abnehmern fragen, ob man das Stück überhaupt weiterverkaufen könne, usw.

Dann lenken die Betrüger das Gespräch auf Goldschmuck: „Haben Sie vielleicht noch alten Schmuck, den Sie nicht mehr tragen?“
Denn dann – und nur dann – könne man einen attraktiven Paketpreis für Pelz und Schmuck machen.
Falsche Bewertung des Goldes
Wenn Schmuck gezeigt wird, kommt der eigentliche Betrug ins Spiel: Die Betrüger schätzen das Gold absichtlich falsch ein. Es wird behauptet, der Schmuck bestehe aus einer niedrigeren Legierung, Weißgold wird als „billiges Silber“ eingestuft oder es handele sich nur um vergoldeten Modeschmuck. Manchmal werden manipulierte Waagen verwendet oder es wird behauptet, dass man die Echtheit eines Stücks nur feststellen könne, wenn man es zerstöre. Kurzum, es wird behauptet, dass Gold weniger wert sei, als es tatsächlich ist.

Bar auf die Hand – aber deutlich unter Wert
Die angebotene Summe liegt aber weit unter dem tatsächlichen Goldwert – manchmal nur ein Bruchteil dessen, was ein seriöser Goldhändler zahlen würde. Um Druck aufzubauen, zählen die Händler das Bargeld vor dem Opfer ab und breiten die Scheine großflächig auf dem Tisch aus. Auch wenn die Summe deutlich zu niedrig ist, vermittelt das Bargeld dem überrumpelten Verkäufer es handle sich jetzt um eine einmalige „Chance“.
Warnsignale: So erkennen Sie unseriöse Händler
Unrealistischen Preise
Tatsächlich ist Pelz heute aus ethischen und modischen Gründen nicht mehr sehr gefragt. Bei echtem Pelz hängt der Preis vor allem von der Pelzart, dem Zustand und dem Alter des Pelzes ab. Die von unseriösen Pelzhändlern genannten Preise von mehreren tausend Euro sind in den allermeisten Fällen weit vom tatsächlichen Wert entfernt.
Marktschreierische Anzeigen
Wer genau hinschaut, findet selbst in den Anzeigen und Flugblättern der Betrüger bereits kleingedruckt oder am Rand den Disclaimer „nur in Verbindung mit Gold“. Ein klarer Hinweis, worauf es den Betrügern wirklich ankommt. Auch der Hinweise auf „Aktionstage“ oder „letzte Chance“ in Anzeigen sollten eine Warnung sein
Kein fester Firmensitz
Die Betrüger geben keine feste Geschäftsadresse an. Stattdessen bieten sie „kostenlose Hausbesuche“ (sogar als „besonderen Seniorenservice“) an oder bieten Ihren „Service“ in einem Hotel oder Gasthaus an.
Drängen auf schnellen Verkauf
Dubiose Händler setzen ihr Opfer unter Zeitdruck und versuchen Sie zu schnellen Entscheidungen zu überreden. Das Angebot gelte nur jetzt.
Dubiose Bewertungsmethoden
Echter Goldschmuck ist punziert und die Legierung (z.B. 585) auf der Rückseite, im Inneren oder am Verschluss gestempelt. Durch einen Säuretest lässt sich dies auch sehr schnell überprüfen. Behauptungen man könne den Schmuck nur testen, indem man ihn zerstöre oder ein Säuretest dauere zu lange, sollten die Alarmglocken schrillen lassen.
So schützen Sie sich vor der Pelz-Betrugsmasche
Wenn Sie einen alten Pelzmantel haben, den Sie verkaufen möchten, gehen Sie damit zu einem Kürschner. Dieser kann Ihnen sagen, ob Ihr Stück tatsächlich etwas wert ist oder doch ein Fall für den Flohmarkt.
Wenn Sie Ihren Pelz verkaufen wollen, lassen Sie sich nicht zum Schmuckverkauf drängen. Die vermeintlichen „Pelzankäufer“ interessieren sich in aller Regel nicht für ihre Pelze, sondern haben oft nur ein Ziel: Sie um Ihr wertvolles Gold zu bringen.
Wenn Sie alten Goldschmuck, Stücke aus Silber oder Münzen und Barren aus Edelmetall verkaufen möchte, tun Sie das gezielt und gehe Sie mit ihrem alten Gold zu einem seriösen Goldhändler mit festem Ladengeschäft.
Informieren Sie sich zudem vor dem Verkauf ihrer Stücke, was die aktuellen Ankaufspreise für Goldschmuck sind. Mit Hilfe einer digitalen Küchenwaage können Sie zuhause auch schon eine Idee vom Gewicht, mit Hilfe einer Lupe auch einen Hinweis auf die Feinheit (Karat) Ihrer Stücke bekommen. So können Sie den Wert Ihres Goldschmucks bereits im Vorhinein schätzen und wissen, ob das Angebot des Goldhändlers seriös ist.